
LEVI VAN LEEUWEN
Amsterdam ohne Gardinen
Ein Roman über das Sichtbarwerden und das Verbergen der Seele
Ein junger Mann zieht aus einem abgelegenen Dorf in das pulsierende Herz von Amsterdam – eine Stadt, die keine Geheimnisse kennt und in der jedes Fenster zur Welt öffnet. Auf seiner Reise zwischen Illusion und Wahrheit, Liebe und Selbstfindung, begegnet er einer Malerin, deren Kunst ihn ebenso verführt wie die Stadt selbst. Dreißig Jahre später treffen sich ihre Wege wieder – und alles, was er einst zu verstehen glaubte, wird in Frage gestellt.
Amsterdam ohne Gardinen ist ein turbulenter Roman, der die Spannung zwischen öffentlicher Sichtbarkeit und privatem Verborgensein aufgreift. Eine Geschichte von Entblößung und Verbergen, von Verlangen und Verlust. Ein poetischer Tanz zwischen den Welten des Sichtbaren und des Unsichtbaren, zwischen den tragischen und absurden Momenten des Lebens.
Verleih dir die Freiheit, den Blick zu wagen – und vergiss nie: Manchmal ist es der letzte Schritt, der alles verändert.
Im Literarischen Roman AMSTERDAM OHNE GARDINEN TAUCHT LEVI VAN LEEUWEN in das schillernde, schonungslose Amsterdam der 1920er ein, verfängt sich zwischen Wahrheit und Täuschung, Liebe und Selbstverlust. ER philosophiert über Sichtbarkeit und Verbergen, Schicksal und die Frage, ob wir jemals wirklich wissen, wer wir sind.
Veröffentlichung: 8.5.2025 (1. Auflage)
Taschenbuchausgabe: 193 Seiten (ISBN 979-8315467885)
Hol dir dein Exemplar jetzt!
Ob als E-Book für deinen Reader, dein Smartphone oder iPad – oder klassisch als Taschenbuch.
Klick auf deine Wunsch-Ausgabe und bestelle direkt bei Amazon.
Was Levi dazu sagt:
Amsterdam ohne Gardinen ist mehr als nur eine Geschichte über einen jungen Mann, der in eine neue Welt aufbricht – es ist ein Versuch, die Essenz von Offenheit, Entblößung und dem menschlichen Drang nach Authentizität zu erfassen. In einer Stadt, in der nichts verborgen bleibt und alles zur Schau gestellt wird, ist es die ständige Frage, was wir der Welt wirklich zeigen wollen – und was wir in den Schatten stellen, aus Angst, zu viel von uns preiszugeben.
Die Figuren in diesem Buch, insbesondere unser junger Mann und die Malerin, stehen für das Ringen zwischen Selbstschutz und der Sehnsucht nach Wahrheit. Sie zeigen uns, dass es keine einfachen Antworten gibt und dass das Leben oft genauso viel im Unklaren lässt, wie es aufdeckt. Vielleicht ist das, was wir sehen, nie die ganze Wahrheit – vielleicht ist es das, was nicht gezeigt wird, was uns letztlich am meisten definiert.
Ich freue mich, wenn du diesen Weg gehst – durch die verwinkelten Straßen von Amsterdam, durch die verworrenen Gedanken meiner Figuren und durch das Chaos, das zwischen den Zeilen flimmert. Es ist eine Reise voller Überraschungen – genauso wie das Leben selbst. Möge auch in deinem eigenen Leben die eine oder andere Wand aus Gardinen fallen, sodass du mehr von der Welt und von dir selbst erkennen kannst.
Was bleibt uns verborgen – und was sind wir bereit, zu zeigen?